EPG-Buddy Neues EPG-Tool (2023)

Hallo.
Ich möchte EPG-Buddy weiterempfehlen,
Dieser Prozess soll die Bereitstellung eines guten EPG für MediaPortal 1 und 2 sowie andere XMLTV-kompatible TV-Systeme (Argus, NextPVR, DVB-Viewer...) vereinfachen und beschleunigen.
Ein guter EPG ist die komplizierteste Sache in der HTPC-Welt. DVB-EPG ist oft von schlechter Qualität oder gar nicht verfügbar. Fast alle verfügbaren Online-Ressourcen sind immer schwierig einzurichten, insbesondere wenn sie veröffentlicht werden. Die Ära von EPG-Buddha ist vorbei. Mit EPG-Buddy können Sie „Ihren“ EPG mit nur wenigen Mausklicks konfigurieren. Der EPG wird bereits täglich oder wöchentlich automatisch aktualisiert und ist völlig unsichtbar, kein Handshake erforderlich. EPG-Buddy stellt Daten im XMLTV-Format zur Verfügung, wodurch EPG-Buddy mit nahezu jeder PC-TV-Lösung verwendet werden kann.

Einige Komfortfunktionen sind möglicherweise nicht oder nicht bei allen TV-Lösungen verfügbar.Die aktuelle Version unterstützt vollständig MediaPortal 1 mit MySQL oder MSSQL und MediaPortal 2 mit SQLite oder MySQL, TVMosaic, DVB-Viewer, Argus TV und Next PVR.Andere TV-Lösungen wie TVHeadend erfordern derzeit kein Auslesen der Sendernamen aus der TV-Datenbank. Da Sie die Namen jedoch jederzeit manuell eingeben können, können diese weiterhin verwendet werden.

Derzeit unterstützte EPG-Datenquellen sind:

  • TVSpielfilm – Eine schnelle und kostenlose Informationsquelle über den deutschsprachigen Raum
  • Rytec Network – Schnelle, kostenlose Ressourcen, die fast ganz Europa abdecken
  • Tvguide.com – Schnelle, kostenlose Ressourcen für Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
  • Clickfinder – Eine schnelle, aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum
  • epgData – Eine schnelle, aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum
  • WebGrab+Plus – einst kostenlos, aber langsam, in fast jedem Land der Welt verfügbar. Hinweis: WebGrab hat einen sehr begrenzten Funktionsumfang und wird sehr langsam sein, wenn Sie keine Lizenz mieten (jährliche Spende). Es kann nicht mehr ohne Erlaubnis des „Spenders“ verwendet werden.
  • Externe XML-Datei – Verwenden Sie eine XMLTV-kompatible XML-Datei aus einer anderen Quelle.

Link zum Thema auf Englisch:
EPG-Buddy ist ein neues, benutzerfreundliches EPG-Tool.

Die aktuelle Version ist 0.7.1.12 und kann hier heruntergeladen werden:

Aufladung

Wie gewohnt übernimmt der Installer die Installation. Nachdem das Installationspaket heruntergeladen wurde, wird es ausgeführt.

Alle Einstellungen werden im Hauptprogramm vorgenommen.
Zunächst müssen Sie einige globale Einstellungen für das Programm vornehmen.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (1)

Auf der rechten Seite kann die GUI-Sprache eingestellt werden. Derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar. EPG-Buddy ist vollständig lokalisiert. Die Sprache wird in einer einfachen Textdatei gespeichert, die der Benutzer leicht erweitern kann. Kopieren Sie einfach Deutsch.lng oder English.lng in „MyLanguage.lng“ und übersetzen Sie die Begriffe nach = in jeder Zeile in die gewünschte Sprache. Die neue Sprache wird nach dem Start des nächsten Programms verfügbar sein.

Sie können die Protokollierungsstufe unten ändern. Ihn interessieren nur Probleme mit dem Hauptprogramm. Nach dem Herunterladen der Daten können Sie das Programm ausführen. Funktionalität für Experten, die selbst Daten ändern möchten. Wichtig ist, die XML-Datei nicht umzubenennen, da sonst die Integration mit MediaPortal nicht mehr automatisch funktioniert.

Auf der linken Seite finden Sie die Einstellungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern

Fernsehdatenbank

TMDB-Konfiguration. Zunächst wählen Sie die Sprache aus, in der die Metadaten geladen werden sollen. Alles ist bereit

Fernsehdatenbank

Liste der verfügbaren Sprachen für TMDB. Englisch wird automatisch als „Ersatzsprache“ verwendet, wenn im Sprachsatz nichts gefunden wird. Außerdem können Sie einstellen, ob Serien- und Episodennamen durch Daten aus der TVDB ersetzt werden sollen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Beschreibung durch die folgende Beschreibung zu ersetzen:

Fernsehdatenbank

TMDB wird ersetzt. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird eine leere Beschreibung angezeigt, die nur Daten von enthält

Fernsehdatenbank

TMDB ist voll.

Intern können Sie die Ausgabe der kompilierten XML-Datei konfigurieren. Sie können einen „Basisnamen“ (z. B. „TVGuide“ oder „MyEPG“) angeben und ein Suffix wählen. Dieses Suffix bezeichnet entweder einen einfachen Zähler (z. B. „TVGuide_1“, „TVGuide_2“, ...) oder eine EPG-Datenquelle (z. B. „TVGuide_TVSpielfilm“, „TVGuide_WebGrab“, ...). Noch wichtiger ist, dass Sie den Ausgabeordner angeben können und ob eine „tvguide.lst“-Datei für den Import in die TV MediaPortal-Engine erstellt werden soll.

Sobald alles korrekt eingerichtet ist, klicken Sie einfach auf „Speichern“. Sie werden nun gefragt, ob das Programm jetzt oder später neu gestartet werden soll. Die neuen Einstellungen werden erst nach einem Neustart wirksam.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (2)

TV-Datenbanktyp
Nach dem Neustart müssen Sie zunächst den Typ der von Ihnen verwendeten TV-Datenbank auswählen.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (3)

Derzeit sind 6 Optionen verfügbar.

  • SQLite – für MediaPortal 2
  • MySQL – für MediaPortal 1 und möglicherweise MediaPortal 2 (nicht getestet)
  • MSSQL – für MediaPortal 1
  • Argus-TV
  • nächster PVR
  • Merkblatt – Funktioniert mit jeder XMLTV-kompatiblen TV-Lösung.

Für SQLite und NextPVR müssen Sie den Datenbankdateipfad festlegen. Für MySQL, Argus und MSSQL sind der Name oder die IP-Adresse des SQL-Servers, der Benutzername und das Passwort erforderlich.

Der „Standard“-Wert ist voreingestellt, sodass Sie ihn in der Regel nicht ändern müssen. Klicken Sie dann auf Speichern, um die Einstellungen zu übernehmen.

Datenquelle
Die Datenquelle, von der Sie EPG-Daten herunterladen möchten, ist jetzt festgelegt. Es gibt drei Untersegmente: Global, Europa und Nordamerika.

Europa:
Hier sind alle Quellen von größter europäischer Bedeutung aufgeführt.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (4)

Derzeit gibt es das Rytec-Netzwerk (kostenlos und schnell, in den meisten europäischen Ländern keine wirkliche Alternative), TVSpielfilm (empfohlen für D A CH, da schnell, gut und kostenlos), epgData.com (von HörZu gegen Gebühr) und den Clickfinder ( Fernsehfilm und kostenpflichtig); Für Clickfinder müssen Sie die vom Anbieter bereitgestellten Tools nutzen und konfigurieren. Die eigentliche Datenwiederherstellung erfolgt mit Clickfinder (nicht im Lieferumfang enthalten). Dann kümmert sich EPG-Buddy darum. Hier sollte der Pfad zur Clickfinder-Datenbank angegeben werden. Standardwerte sind vordefiniert. Für epgData.com ist eine sehr, sehr lange PIN erforderlich, die Sie in Ihren Abonnementunterlagen finden.

Kitami:
Hier sind Quellen aus Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko) aufgeführt.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (5)

Derzeit nur auf TVGuide.com verfügbar. Da TVGuide.com kostenlos und schnell ist und ein sehr breites Spektrum an „Lineups“ abdeckt, stellt es tatsächlich einen vollständigen EPG für alle in den oben aufgeführten Ländern bereit, sodass bisher keine weiteren Quellen benötigt werden. Sie müssen sich (kostenlos) bei TVGuide.com anmelden und dort Ihr „LineUp“ einrichten. Wenn Sie mehr als ein „LineUp“ benötigen, können Sie beliebig viele mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen anmelden. Die E-Mail-Adresse und das zugehörige Passwort müssen in derselben Zeile des jeweiligen Eingabefelds stehen.

Global:
Hier sind alle weltweit verfügbaren Quellen aufgelistet.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (6)

Derzeit handelt es sich dabei um WebGrab+Plus-Dateien und externe XML-Dateien. Letzteres erfordert eine URL oder einen Pfad zu einer XML-Datei, die ebenfalls gepackt werden kann. Die Datei wird heruntergeladen und bei Bedarf entpackt. Im Eingabefeld können Sie beliebig viele URLs/Pfade (auch gemischt) eingeben, immer eine pro Zeile.

Sie können beliebig viele Quellen kombinieren, auch aus verschiedenen Regionen.

Nach Auswahl der TV-Datenbank und deren EPG-Quelle muss EPG-Buddy neu gestartet werden. Die Senderliste wird beim Programmstart aktualisiert.

Aus dem Plan
Obwohl die nächste Registerkarte „EPG-Daten“ ist, befassen wir uns zunächst mit dem Zeitplan. Die Konfiguration der EPG-Daten ist das Herzstück des Programms. Deshalb ist ihm dieses Kapitel gewidmet.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (7)

Hier können Sie einstellen, wie EPG-Daten automatisch geladen werden. Während dies über den Windows-Taskplaner erfolgt, ist es in EPG Partner vollständig konfiguriert.

Auf der linken Seite können Sie die Wochentage auswählen, an denen die EPG-Daten geladen werden sollen. Einige Anbieter aktualisieren die Daten nur werktags. Dann macht es keinen Sinn, Daten am Wochenende zu laden. Da es jedoch vom Anbieter selbst abhängt, können Sie es hier konfigurieren. Unten ist die goldene Stunde (24-Stunden-Uhr) dargestellt. Viele Anbieter aktualisieren die Daten nur morgens, andere aktualisieren die Daten abends. Im Allgemeinen steht die Morgenfrist bereits fest.

Weitere Optionen können im Inneren eingestellt werden. Wenn der Computer aus dem Standby-Modus aufwachen muss, um den EPG zu laden. Der Download sollte auch verzögert werden, wenn er nicht zum geplanten Zeitpunkt durchgeführt werden kann und nur dann, wenn der Computer nicht verwendet wird. Jede dieser Optionen kann durch Ankreuzen aktiviert oder deaktiviert werden.

Auf der rechten Seite können Sie das Design speichern oder löschen. Wenn Sie einen neuen Plan speichern, werden alle vorherigen Pläne gelöscht. Das Entfernen ist nur erforderlich, wenn Sie das automatische Laden vollständig deaktivieren möchten.

Mit der Option „EPG jetzt laden“ können Sie sofort mit dem Datendownload beginnen. Im Gegensatz zu einem automatischen Download wird eine Reihe von „DOS-Fenstern“ geöffnet, in denen Sie genau sehen können, was vor sich geht. Dies ist nützlich, wenn Sie Probleme beim Herunterladen haben und/oder gerade erst mit der Einrichtung von EPG-Buddy beginnen. Denn zur Integration z.B. MediaPortal müssen Sie den EPG ausfüllen, was hier erfolgen kann. Erfolgt der Download automatisch (über den Taskplaner), sind diese DOS-Fenster natürlich unsichtbar.

Dank der „coolen“ Funktion von Windows 10 können Sie ohne Administratorrechte keine Projekte mehr erstellen, die Programme auf dem Laufwerk C: ausführen sollen. Wenn Sie genau dasselbe Programm von einem anderen Laufwerk ausführen möchten, benötigen Sie keine Superuser-Rechte. Gott weiß, was die Leute bei Microsoft denken. Abhängig von Ihrer Systemkonfiguration benötigen Sie daher möglicherweise Administratorrechte, wenn Sie ein Programm erstellen. Leider ist es unvermeidlich...

Einzelheiten zum elektronischen Programmführer
Kommen wir nun zum wichtigsten und komplexesten Teil des Programms, nämlich der Konfiguration der aktuellen EPG-Daten. Hier hat jede EPG-Quelle einen Unterabschnitt.

Web Scraping + Plus:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (8)


Wir beginnen mit WebGrab+Plus, der komplexesten, aber am wenigsten empfohlenen Datenquelle. Hier werden mehr als 400 Websites aus aller Welt bedient. Daher ist eine Vorauswahl des tatsächlich zu verwendenden Teils erforderlich. Dies ist nur für WebGrab erforderlich.

Welche Websites für jeden am besten geeignet sind, wird unterschiedlich sein und es muss herausgefunden werden, wer experimentieren kann. Generell ist WebGrab deutlich langsamer als alle anderen Quellen (auch mit kostenpflichtiger Lizenz) und sollte im Idealfall gar nicht genutzt werden, sondern nur bei Bedarf einige Feeds „füllen“, die in der realen Datenquelle nicht vorhanden sind, sofern vorhanden Die anderen Quellen sind verfügbar.

Zuerst müssen Sie auf „Standardstandort“ klicken.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (9)

In der Mitte erscheint nun eine Liste mit unzähligen Websites. Nur die hier ausgewählten Seiten werden später in der Dropdown-Liste angezeigt. Wenn Sie Seiten markieren, die Sie in Zukunft nicht mehr verwenden werden, ist das auch in Ordnung. Die Liste wird also etwas länger als nötig. Hier nehmen wir Horizon.tv.de als Beispiel. Klicken Sie nun auf „Einstellungen“ und die Launcher-Konfiguration erscheint erneut. Die ausgewählte Seite sollte nun in der Dropdown-Liste erscheinen. Wenn nicht, rufen Sie ein anderes Programmteil auf und kehren Sie sofort zurück. Abhängig von Ihrer Hardware ist die Dropdown-Liste möglicherweise nicht schnell voll. Da Sie dies selten tun müssen, sollte es keine große Sache sein.

In der unteren linken Ecke können Sie die Anzahl der Tage auswählen, an denen Sie Daten vom WebGrab EPG herunterladen möchten. Mit dieser Funktion können Sie die WebGrab-Synchronisierung mit TMDB global aktivieren oder deaktivieren.

Wählen Sie nun eine Site aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf Anzeigen. Die folgende Liste wird nun mit allen verfügbaren Kanälen gefüllt. Nachdem Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie die nächste Site aus und klicken Sie erneut auf „Anzeigen“.

Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

Retech-Netzwerk:
Rytec ist als nächstes an der Reihe. Rytec ist ein Open-Source-Netzwerk, das EPG-Daten für (fast) ganz Europa bereitstellt. Um begrenzte Ressourcen zu schonen, sollten Daten nur einmal pro Tag geladen werden. Das ist zwar auch für andere Quellen sinnvoll, da die Daten ohnehin nicht häufiger aktualisiert werden, bei Rytec ist es aber besonders wichtig, den Server nicht unnötig stark zu belasten. Hier müssen Sie die tatsächlich zu verwendende Region bzw. das zu verwendende Land vorab auswählen. Dies ist nur für Rytec erforderlich.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (10)

Zuerst müssen Sie auf „Standardregion“ klicken.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (11)

In der Mitte erscheint nun eine Liste mit unendlich vielen Regionen. Nur die hier hervorgehobenen Bereiche werden später verwendet. Wenn Sie einen Bereich markieren, der in Zukunft nicht mehr genutzt wird, sollten Sie ihn so weit wie möglich reparieren. Denn alle Rytec-Sender und EPG-Daten des Tages müssen immer vollständig geladen sein. Redundante Regionen werden ohnehin heruntergeladen und bei Bedarf sogar mit der TMDB verglichen... Als Beispiel wird hier Deutschland - Base ausgewählt. Klicken Sie nun auf „Einstellungen“ und die Launcher-Konfiguration erscheint erneut. Die Mitte der Senderliste sollte nun ausgefüllt sein. Wenn nicht, starten Sie EPG-Buddy neu. Abhängig von der Funktionsweise der Hardware kann ein Neustart unumgänglich sein. Es ist okay...

In der unteren linken Ecke können Sie die globale Synchronisierung mit TMDB für Rytec aktivieren oder deaktivieren.

Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

Spielfilm:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (12)

Um den Konfigurationsaufwand zu minimieren, können hier einige Kategorien voreingestellt werden. Sie können, aber Sie müssen nicht. Wenn Sie auf „Los geht’s“ klicken, erscheinen in der mittleren Liste alle auf TVSpielfilm verfügbaren Kategorien.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (13)

Wenn eine Kategorie ausgewählt ist, empfangen alle zu dieser Kategorie gehörenden Kanäle EPG-Daten und vergleichen sie mit der TMDB. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Sender so eingestellt, dass er keine Daten empfängt und natürlich auch nicht mit der TMDB verglichen. Diese können dann für jeden Kanal individuell geändert werden. Wenn Sie also viele oder sogar alle Kanäle einer bestimmten Kategorie nutzen möchten, sollten Sie hier das Häkchen setzen. Wenn Sie nur wenige oder keine Strahler verwenden, sollten Sie dieses Kästchen am besten nicht ankreuzen.

In der unteren linken Ecke können Sie normalerweise die TMDB-Synchronisierung für diese EPG-Quelle ein- oder ausschalten. Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erläutert. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

Klicken Sie auf TV Movie Finder:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (14)

Um Clickfinder nutzen zu können, benötigen Sie ein kostenpflichtiges Abonnement und ein Clickfinder-Tool des Anbieters.

Um den Konfigurationsaufwand zu minimieren, können hier einige Kategorien voreingestellt werden. Sie können, aber Sie müssen nicht. Wenn Sie auf „Los“ klicken, werden alle im Clickfinder verfügbaren Kategorien in der mittleren Liste angezeigt. Wenn eine Kategorie ausgewählt ist, empfangen alle zu dieser Kategorie gehörenden Kanäle EPG-Daten und vergleichen sie mit der TMDB. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Sender so eingestellt, dass er keine Daten empfängt und natürlich auch nicht mit der TMDB verglichen. Diese können dann für jeden Kanal individuell geändert werden. Wenn Sie also viele oder sogar alle Kanäle einer bestimmten Kategorie nutzen möchten, sollten Sie hier das Häkchen setzen. Wenn Sie nur wenige oder keine Strahler verwenden, sollten Sie dieses Kästchen am besten nicht ankreuzen.

In der unteren linken Ecke können Sie normalerweise die TMDB-Synchronisierung für diese EPG-Quelle ein- oder ausschalten. Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

epgData.com:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (15)

epgData.com erfordert ein Abonnement. Wenn Sie die lange PIN korrekt eingegeben haben, ruft EPG-Buddy die Daten von epgData.com ab und konvertiert sie in ein XMLTV-kompatibles Format. Hier können Sie nur global festlegen, für wie viele Tage die Daten geladen werden sollen. Alle Sender werden immer aus epgData geladen, daher gibt es hier keine Kategorievorgabe.

In der unteren linken Ecke können Sie normalerweise die TMDB-Synchronisierung für diese EPG-Quelle ein- oder ausschalten. Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

TVGuide.com:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (16)

TVGuide.com erfordert eine Website-Registrierung. Es ist kostenlos. Dann stellen Sie dort „LineUp“ ein, den Kanal Ihrer Wahl. Wenn Sie mehr als ein „LineUp“ benötigen, können Sie sich mehrmals mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen anmelden.
Hier können Sie nur global festlegen, für wie viele Tage die Daten geladen werden sollen. TVGuide.com lädt immer alle Sender in „LineUp“, daher gibt es hier keine Standardkategorie.

In der unteren linken Ecke können Sie normalerweise die TMDB-Synchronisierung für diese EPG-Quelle ein- oder ausschalten. Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

Externe XML-Datei:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (17)

EPG-Buddy kann auch externe XML-Dateien verarbeiten, sofern diese mit XMLTV kompatibel sind. Solche Daten können aus verschiedenen Quellen bezogen werden, beispielsweise mc2xml oder Websites, die relevante Daten bereitstellen. Um die erweiterten Funktionen von EPG-Buddy nutzen zu können und/oder diese externen Daten mit Daten aus direkt unterstützenden Quellen zu kombinieren, können solche XML-Dateien in EPG-Buddy importiert werden. Da die eigentlichen Daten extern geladen werden, können Sie weder die Emitter noch die Datenladezeit auswählen.

In der unteren linken Ecke können Sie normalerweise die TMDB-Synchronisierung für diese EPG-Quelle ein- oder ausschalten. Von nun an funktionieren alle EPG-Quellen (fast) gleich. Daher wurde es erst später im Detail erklärt. Sollte es kleinere Unterschiede geben (eigentlich nur in den Optionen, die sich je nach Quelle unterscheiden), werden wir diese genauer besprechen.

Senderkonfiguration.
Alle genutzten Kanäle sind nun so konfiguriert, dass die resultierenden EPG-Daten Ihren Bedürfnissen optimal entsprechen. Gleiches gilt für alle Datenquellen. Als Beispiel diente daher ein abendfüllender Fernsehfilm. Sollte es Unterschiede geben, besprechen wir diese im Detail.

In der oberen linken Ecke können Sie zwischen manuellem Modus und Datenbankmodus wechseln. Normalerweise wählen Sie ein bequemeres Datenbankschema. Sollte jedoch etwas nicht ganz passen oder Sie einen TV-Server nutzen, der (noch) nicht unterstützt wird, können Sie jederzeit zwischen den Sendern wechseln und beide Modi nach Bedarf kombinieren.

Datenbankschema:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (18)

Klicken Sie zunächst auf einen Sender in der mittleren Liste. Anschließend sehen Sie auf der rechten Seite mehrere Daten und Felder, mit denen Sie den EPG für diesen Kanal konfigurieren können. von oben nach unten:

Zur Erinnerung: Die EPG-Quelle verwendet den Sendernamen. Der folgende Name wird derzeit in XML verwendet. Der zweite Name ist sehr wichtig, um diesen Kanal automatisch mit dem entsprechenden Kanal auf dem TV-Server zu verbinden. Der Name in der generierten XML-Datei wird durch den aus der Dropdown-Liste ausgewählten Namen ersetzt, um die automatische Verbindung zu 100 % sicher zu machen. Wenn Sie wie im obigen Beispiel „-----------“ auswählen, wird der bestehende Name nicht geändert.

Wenn der Name in der XML-Datei genau mit dem Namen in der TV-Server-Datenbank übereinstimmt, ist die automatische Verbindung 100 % sicher. Natürlich können Sie den Aufruf auch später im XMLTV-Plugin durchführen, wenn Sie dies nicht hier tun möchten. In den meisten Fällen ist es jedoch besser, alle diese Arbeiten an einem Ort zu erledigen.

Unten können Sie nun einstellen, wie viele Tage EPG-Daten für diesen Kanal geladen werden sollen. Wenn Sie den Sender überhaupt nicht laden, geben Sie hier einfach „0“ ein. Diese Option steht nur für TVSpielfilm zur Verfügung, da Sie bei allen anderen unterstützten Quellen die Dauer des zukünftigen EPGs nur insgesamt oder gar nicht einstellen können. Nehmen wir als Beispiel TVGuide.com:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (19)

Hier können Sie nicht das Datum selbst einstellen, sondern zumindest festlegen, ob der Sender von dieser Quelle laden soll. Diese Option befindet sich unterhalb der Dropdown-Liste mit dem Sendernamen und ist auf TVGuide.com und WebGrab+Plus verfügbar.

Alle bisher nicht genannten Quellen bieten diese Möglichkeit nicht an. Dann sieht es aus wie Rytec:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (20)

Die letzte Konfigurationsoption gilt für alle Quellen. Ja Wählen Sie diese Option aus, wenn dieser Kanal mit TVDB übereinstimmt. Diese Option ist zeitaufwändig und sollte nur bei Sendern eingestellt werden, die die Serie auch tatsächlich ausstrahlen. Für Nachrichten, Sport, Shopping usw. ist diese Option meist unnötig und wenn sie nicht aktiviert wird, kann viel Zeit gespart werden.

Sobald alle Einstellungen für diese Station nach Ihren Wünschen konfiguriert sind, klicken Sie einfach auf die nächste Station in der mittleren Liste. Alle am Sender vorgenommenen Einstellungen werden automatisch gespeichert. Dieser Schritt muss nun für jeden Sender wiederholt werden. Es braucht Zeit und kann mühsam sein, aber Sie müssen es nur einmal tun, um von nun an jeden Tag einen frischen und guten EPG zu haben, ohne etwas anderes tun zu müssen.

Bevor Sie dieses Fenster endgültig verlassen, müssen Sie erneut auf eine beliebige Station klicken, um sicherzustellen, dass auch die Einstellungen der letzten Station gespeichert werden.

Noch ein Tipp für WebGrab-Benutzer. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, sollten Sie auch die WebGrab-Konfiguration speichern. Klicken Sie dazu unter „WebGrab jetzt erstellen?“ auf die Schaltfläche „Start“.

Handbetrieb:
Wie bereits erwähnt, können Sie jederzeit zwischen Datenbankmodus und manuellem Modus wechseln.

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (21)

Klicken Sie zunächst auf einen Sender in der mittleren Liste. Anschließend sehen Sie auf der rechten Seite mehrere Daten und Felder, mit denen Sie den EPG für diesen Kanal konfigurieren können. von oben nach unten:

Zur Erinnerung: Die EPG-Quelle verwendet den Sendernamen.

Das Eingabefeld darunter enthält den aktuell in der generierten XML-Datei verwendeten Absendernamen. Sie können diesen Namen bei Bedarf ändern. Es ist jedoch ratsam, genau denselben Namen zu verwenden, der in der TV-Senderdatenbank verwendet wird. Die Zuordnung der XML-Daten zu einzelnen Kanälen im XMLTV-Plugin erfolgt dann automatisch, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Natürlich können Sie diesen Schritt hier überspringen und später im XMLTV-Plugin nachholen.

Unten können Sie die Anzahl der Tage angeben, an denen die Station Daten empfangen soll. „0“ bedeutet, dass überhaupt nichts geladen wird. Diese Option ist nur für TVSpielfilm verfügbar.

Für andere Quellen können Sie es einfach global für alle Kanäle festlegen, wie im Beispiel von TVGuide.com gezeigt:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (22)

Hier können Sie nicht das Datum selbst einstellen, sondern zumindest festlegen, ob der Sender von dieser Quelle laden soll. Diese Option befindet sich unterhalb der Dropdown-Liste mit dem Sendernamen und ist auf TVGuide.com und WebGrab+Plus verfügbar.

Alle bisher nicht genannten Quellen bieten diese Möglichkeit nicht an. Dann sieht es aus wie Rytec:

EPG-Buddy Neues EPG-Tool (23)

Die letzte Konfigurationsoption gilt für alle Quellen. Eine Option, um festzustellen, ob die Site mit der TMDB übereinstimmt. Diese Option ist zeitaufwändig und sollte nur bei Sendern eingestellt werden, die die Serie auch tatsächlich ausstrahlen. Für Nachrichten, Sport, Shopping usw. ist diese Option meist unnötig und wenn sie nicht aktiviert wird, kann viel Zeit gespart werden.

Sobald alle Einstellungen für diese Station nach Ihren Wünschen konfiguriert sind, klicken Sie einfach auf die nächste Station in der mittleren Liste. Alle am Sender vorgenommenen Einstellungen werden automatisch gespeichert. Dieser Schritt muss nun für jeden Sender wiederholt werden. Es braucht Zeit und kann mühsam sein, aber Sie müssen es nur einmal tun, um von nun an jeden Tag einen frischen und guten EPG zu haben, ohne etwas anderes tun zu müssen.

Bevor Sie dieses Fenster endgültig verlassen, müssen Sie erneut auf eine beliebige Station klicken, um sicherzustellen, dass auch die Einstellungen der letzten Station gespeichert werden.

Noch ein Tipp für WebGrab-Benutzer. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, sollten Sie auch die WebGrab-Konfiguration speichern. Klicken Sie dazu unter „WebGrab jetzt erstellen?“ auf die Schaltfläche „Start“.

Damit ist die eigentliche Konfiguration von EPG-Buddy abgeschlossen. Im nächsten Artikel geht es um die Integration mit MediaPortal.

Die aktuelle Version ist 0.7.1.12 und kann hier heruntergeladen werden:

Aufladung

Jetzt viel Spaß.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated: 06/13/2023

Views: 5858

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.